Festschrift der Hospizgruppe zum 30 Jährigen Jubiläum | |
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen haben wir eine Festschrift herausgegeben. Auf 40 Seiten wird ein Bogen über die Hospizbewegung, die Entwicklung der Gruppe in Schwieberdingen und Hemmingen und persönliche Erfahrungen gespannt. Es berichten hier Menschen über ihre Erfahrungen mit der Gruppe, aber auch Gruppenmitglieder über prägende Erfahrungen. Wenn Sie auch Lust haben die Festschrift zu lesen, wenden Sie sich gerne an uns. Sie können dazu das Kontaktformular nutzen. Auf Grund der Umstände wird es leider keine Jubiläumsfeier geben. |
![]() |
Jahresrückblick 2020-Vorschau 2021 | |
![]() |
Die ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen blickt auf ein denkwürdiges Jahr 2020 zurück. Insgesamt erfolgten 9 Begleitungen, in denen rund 137 Stunden Einsätze durch die 15 aktiven Ehrenamtlichen abgeleistet wurden. 6 der Begleitungen erfolgten in Pflegeheimen, 3 im häuslichen Umfeld. Die Dauer der Begleitungen ging von Stunden bis hin zu Wochen. |
Im Februar 2020 fand das jährliche Studienwochenende im Kloster Hoheneck statt. Es ging – unter der Leitung von Aloisia Brenner – um die Bedeutung der Resilienz und wie wir an Herausforderungen wachsen können. Und dann kam Corona. Zeitweise waren gar keine Begleitungen möglich, da die Heime geschlossen waren. Uns schmerzte das Bewusstsein, nicht da sein zu dürfen. Auch unsere monatlichen Gruppentreffen und Supervisionen kamen zum Erliegen, abgesehen von einer kurzen Unterbrechung im Sommer. So blicken wir auf ein Jahr zurück, das uns immer in Erinnerung bleiben wird und hoffen auf positive Veränderung im Jahr 2021. 2021 begehen wir das 30-jährige Jubiläum der Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen, ein Anlass zum Feiern. Leider sind aktuell alle unsere geplanten Veranstaltungen abgesagt. Wir arbeiten an der Fertigstellung einer Festschrift, die aber kein Ersatz für die Veranstaltungen sein kann. So müssen wir warten, bis es die Umstände wieder erlauben. Begleitungen sind aktuell, unter Berücksichtigung der Vorschriften, sowohl im häuslichen Umfeld als auch in Pflegeheimen, möglich. |
|
Jubiläum 2021 | |
|
Die ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen wurde 1991 gegründet, und wird somit im nächsten Jahr 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum wollen wir mit verschiedenen Veranstaltungen, die aktuell noch in Planung sind, in Schwieberdingen und Hemmingen entsprechend begehen. Informationen folgen zeitnah. Hervorzuheben ist noch, dass einige der Gründungsmitglieder auch heute – nach fast 30 Jahren – noch aktiv sind, und damit auf ein langjähriges Ehrenamt zurückblicken können. |
Sommerfest 2020 | |
![]() |
Am 08.07.2020 fand unser diesjähriges Sommerfest statt. Aufgrund der aktuellen Situation trafen wir uns dieses Mal in privatem Rahmen. Nachdem seit März 2020 die monatlichen Gruppenabende entfallen mussten, war dies nach langer, einsatzloser Zeit unser erstes Treffen. Bei Spanferkel und selbstgemachten Salaten, Brot und verschiedenen Nachtischen verging die Zeit wie im Flug. |
Obwohl es zwischenzeitlich bedrohlich aussah, hatte der Wettergott ein Einsehen mit uns und wir verbrachten einen wunderschönen gemeinsamen Abend. | |
Studienwochenende | |
Das diesjährige Studienwochenende am 22/23.02.2020 im Kloster Hoheneck stand unter der Überschrift „Schwester Resi haut nichts um“. Es ging – unter der Leitung von Aloisia Brenner – um die Bedeutung der Resilienz und wie wir an Herausforderungen wachsen können. | |
![]() ![]() |
Der Begriff „Resilienz“ kommt ursprünglich aus der Werkstoffkunde und beschreibt die Fähigkeit eines Werkstoffs, nach einer Verformung in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Im Kontext der Hospizbewegung steht Resilienz für die Fähigkeit, Krisen zu meistern und als Ausgangspunkt für Weiterentwicklungen positiv zu nutzen. Hierbei helfen innere Gelassenheit und weitere tragfähige Eigenschaften, um Überbelastungen, Krankheiten, Verluste und Probleme gut zu meistern. Neben angeborenen Eigenschaften wird die Grundlage zur Befähigung zu Resilienz in der Kindheit gelegt. Aber auch jeder (erwachsene) Mensch kann seine Resilienz stärken, indem einige grundsätzliche Faktoren berücksichtigt werden. |
Frau Brenner stellte das sehr einprägsame und verständliche „Mobile der Resilienz“ vor, das 13 Faktoren beschreibt, die einzeln und in Wechselwirkung die Fähigkeit zur Resilienz stärken. Optimismus, Lösungsorientierung, das Verlassen der Opferrolle und die Übernahme von Verantwortung stehen beispielhaft dafür. Stressbewältigung, empathische Kommunikation, Lob und Anerkennung und Nähe und Distanz sind weitere. Zu allen Faktoren gab es unterhaltsame Erklärungen und Diskussionen in Kleingruppen. Kleine Symbole sollen helfen, das Gelernte im Begleitungsalltag zu erinnern und umzusetzen. Alle 13 Teilnehmer*innen verließen nach 1.5 Tagen Kloster Hoheneck bereichert, Räumlichkeiten und Unterkunft boten einen perfekten Rahmen für das Wochenende. | |
Jahresrückblick 2019 | |
- Vorschau 2020 | |
![]() |
Die ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurück. Insgesamt erfolgen 18 Begleitungen, in denen rund 240 Stunden durch die 15 aktiven Ehrenamtlichen abgeleistet wurden. Die Einsätze erfolgten sowohl in Pflegeheimen als auch im häuslichen Umfeld, ihre Dauer ging von Stunden bis hin zu Wochen. |
Im Februar 2019 fand das jährliche Studienwochenende im Kloster Hoheneck statt. Im Rahmen der monatlichen Gruppentreffen werden neben der Durchsprache aktueller Themen, Veranstaltungen mit externen Referenten auch regelmäßige Supervisionen angeboten. Für 2020 ist, neben den monatlichen Treffen, das Studienwochenende im Februar geplant. Außerdem wird das 30-jährige Bestehen der Gruppe in 2021 vorbereitet. Zusätzliche Weiterbildungen durch die Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. runden die Planung ab. Die ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen bietet Unterstützung in der Begleitung schwerstkranker oder sterbender Angehöriger an. Die Begleitung erfolgt unabhängig von Alter, Religion oder Kultur und ist kostenfrei. Die Ehrenamtlichen sind ausgebildet und unterliegen der Schweigepflicht. Alle Aktivitäten werden größtenteils über Spenden finanziert. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder Interesse an der Arbeit der Hospizgruppe bzw. einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Gruppenleitung. | |
![]() ![]() |
Hospizgruppe bei dem Armin-Zeeb-PreisDie Hospizgruppe hat am 15.02.2019 für ihr bürgerschaftlich soziales Engament den Armin-Zeeb-Preis erhalten. Dieser wurde im Rahmen des Neujahrsempfanges des Bündnis 90/ die Grünen in Ludwigsburg durch Verkehrsminister Hermann übergeben. Wir freuen uns sehr über diese große Anerkennung für unsere Arbeit. |